Katathym Imaginative Psychotherapie in Niederösterreich

"Ich begleite Sie auf Ihrem persönlichen Weg, neue Möglichkeiten zu entdecken, Ihre Besonderheiten zur Geltung zu bringen und Ihre Wünsche zu leben."

Warum zur Psychotherapie?

Wer mit Psychotherapie noch keine Erfahrung hat, ist oft skeptisch und fragt sich, weshalb das Gespräch mit einem Außenstehenden ergiebiger sein soll, als der Austausch mit Angehörigen oder Freundinnen und Freunden. Familiärer und freundschaftlicher Beistand besitzt seine eigene Qualität und ist im Leben von großer Wichtigkeit.
Die Bearbeitung von Problemen mit einem "Profi" bietet den Vorteil, dass die Therapeutin nicht Teil des sozialen Umfeldes ist. Daher ist es ihr eher möglich, neutral, unvoreingenommen und ohne persönliche Ansprüche, was ihre Klientinnen und Klienten betrifft, an das Problem heranzugehen.

Ich lade ein

  • sich auf Veränderung einzulassen und Stärken auszubauen 
  • neue Wege zu finden, um mit Schwierigkeiten umzugehen
  • Emotionen, Körper und Geist als Einheit zu verstehen
  • Veränderung durch Achtsamkeit auf das "Hier und Jetzt"

In schwierigen Zeiten brauchen Menschen andere Menschen, die ihnen zur Seite stehen, um sich zu regulieren. Ich begleite Sie auf Ihrem persönlichen Weg , neue Möglichkeiten zu entdecken, Ihre Besonderheiten zur Geltung zu bringen und Ihre Wünsche zu leben. Beziehungen sind Verbindungen zwischen uns Menschen und daher ist jede Beziehung einmalig. Gute Beziehungen sind der Schlüssel zu mehr Lebensqualität.

Was ist KIP Therapie?

Katathym bedeutet "gemäß der Seele", Imagination ist die Vorstellung von Bildern und Szenen vor dem "inneren Auge" - ähnlich einer Gedankenreise. In der KIP Therapie können Sie auf eine Reise in Ihr Unbewusstes gehen und neue Zugänge zu innerseelischen Zusammenhängen finden. Über Ihre inneren Bilder erfahren Sie vieles über sich. Manches lag lange im Verborgenen. Einmal ans Tageslicht gebracht, hält es neue Perspektiven für Ihr Leben bereit.

Die Methode der KIP:
Wir arbeiten in der KIP mit inneren Bildern, die wir über Imaginationen zugänglich machen. Ähnlich wie im Träumen oder bei einer Phantasiereise können wir über die Symbolik der Bilder vieles herausfinden, was im Unbewussten verborgen liegt. Diese verborgenen Inhalte sind aber häufig die Ursache von psychischen Problemen. Durch das Heraufholen auf die bewusste Ebene werden die Probleme verstehbar, bearbeitbar und veränderbar.
Konkret arbeiten wir in der Therapie also mit angeleiteten Imaginationen. Die inneren Bilder, die dabei entstehen, werden im Anschluss (meist zu Hause) zu Papier gebracht – durch Zeichen, Collagen-kleben, Malen oder andere kreative Möglichkeiten. Die so entstandenen Bilder werden in den Therapiesitzungen bearbeitet. Das Imaginieren und Gestalten der Bilder sind integrativer Bestandteil der KIP Therapie.

Innere Bilder enthalten häufig Symbole

Gerne informiere ich Sie ausführlich über die Methode der KIP bei einem unverbindlichen Erstgespräch in meiner Praxis. Kosten Erstgespräch: 60 Euro.

Die Psyche spricht nicht in Worten, sondern in Bildern. Daher bin ich überzeugt vom Zugang zum Unbewussten über die inneren Bilder in der katathymen Imagination.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.